Künstliche Intelligenz hat schon lange Einzug in unser alltägliches Leben gehalten und unterstützt uns in unterschiedlichen Bereichen - doch inwieweit verändern die Dienste von ChatGPT und Co. unseren Berufsalltag?
Mit dieser Frage haben wir uns in einem internen Workshop beschäftigt. Hierbei fand ein spannender Austausch unter den Mitarbeitenden statt, der beleuchten sollte, welche Dienste zu welchen Zwecken die Arbeitsabläufe vereinfachen und unterstützen können.
KI-Anwendungen wie ChatGPT, Copilot, Midjourney oder DALL·E gewinnen zunehmend an Bedeutung - nicht nur in technologieaffinen Bereichen, sondern auch branchenübergreifend. Dennoch ist es wichtig zu berücksichtigen, welche Risiken und Gefahren der unreflektierte Gebrauch von Künstlicher Intelligenz mit sich bringen kann.
Ziel des Workshops war es, ein gemeinsames Verständnis für Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag zu schaffen und verschiedene sinnvolle Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren, ohne dabei wichtige Faktoren wie Datenschutz und kritisches Denken zu vernachlässigen.
Dabei ist eine differenzierte Auseinandersetzung, inwieweit Künstliche Intelligenz gewinnbringend eingesetzt werden kann und wo bewusst Grenzen gezogen werden sollten, sehr wichtig.
Im Workshop konnten wir verschiedene Anwendungsbeispiele diskutieren und dabei wurde deutlich: Richtig eingesetzt, kann Künstliche Intelligenz wiederkehrende und simple Aufgaben beschleunigen oder initiale Denkanstöße liefern. Es benötigt jedoch ein grundlegendes Verständnis, wie mit sensiblen Daten und der Nutzung von KI-erzeugten Inhalten umgegangen werden sollte.
Schlussendlich ist Künstliche Intelligenz in der richtigen Anwendung ein wertvolles Werkzeug - vorausgesetzt, sie wird verantwortungsvoll eingesetzt. Nur wer seine Prozesse kennt, kann Künstliche Intelligenz sinnvoll in seinen Arbeitsalltag integrieren.
Wozu nutzt ihr Künstliche Intelligenz in eurem Berufsalltag?